Betriebliches Gesundheitsmanagement – zukunftsorientiert und wertschätzend.

Arbeitsschutz

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Betriebliche Gesundheitsförderung

Sie können Ihre Mitarbeiter dabei unterstützen, gesund und leistungsfähig zu bleiben oder wieder zu werden.

 

Wir alle verbringen einen großen Teil unserer Zeit an unserem Arbeitsplatz. Was liegt also näher, als dafür zu sorgen, unser Arbeitsumfeld so zu gestalten, dass es für den Erhalt unserer Gesundheit förderlich ist? Aber wie?

 

Ich berate Sie gern, persönlich, ganz individuell und kompetent, egal, wie groß Ihr Unternehmen ist.

Ich bin Andrea Wienholtz, ausgebildete betriebliche Gesundheitsmanagerin, Ergonomie Coach und Fachkraft für betriebliche Gesundheitsförderung.

Gesunde Unternehmen sind erfolgreich und attraktiv für heutige und zukünftige Mitarbeitende.

  • Gemeinsam können wir:

  • Die Gesundheit der Beschäftigten erhalten, fördern oder wiederherstellen.

     

    Ressourcen für Ihre Beschäftigten und Ihre Organisation ausbauen.

     

    Belastungsfaktoren minimieren,

    Verhaltenspräventiv und Verhältnispräventiv.

     

    So können sich physische und psychische Beanspruchungsfolgen positiv entwickeln.

„Bewusstheit schafft Bewegung und Bewegung schafft Gesundheit und gesunde Mitarbeiter sind zufriedener und leistungsfähiger

Kompetenzentwicklung

Gesundheit verstehen – Gesundheit fördern – Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern nach dem

 Vier-Säulen-Modell der Gesundheit

Bewegung

Denken

Entspannen

Ernährung

  • Gesundheitsförderliche Maßnahmen

  •  

    – ein Auszug –

    • Gesundheitstage
    • Gesundheitszirkel
    • Ergonomie – Arbeitsplätze gesundheitsgerecht gestalten
    • Aufklärung über Folgen einer starren Arbeitshaltung und Wege heraus
    • Bewusstsein schaffen für Haltung und Bewegung – wie sitze oder stehe ich richtig?
    • Individuelle Beratung für Arbeitshaltungen am Arbeitsplatz
    • Kurse und individuell zugeschnittene Übungen für mehr Bewegung am Arbeitsplatz
    • Ernährung
    • gemeinsam Gewicht verlieren und Gesundheit gewinnen
    • Nährstoffe für den Kopf
    • Lebenselixier Wasser
    • Rückenschule, Yoga
    • Resilienz Training
    • Stressbewältigung
    • Teamentwicklung
    • Gesund Führen
    • Suchtphänomene
    • Bewegte Pause …

     

Die Anatomie des Menschen ist auf Bewegung ausgerichtet. Dennoch ist monotones Sitzen zur wichtigsten Körperhaltung geworden – mit oft gravierenden Folgen. Das lange Sitzen, aber auch langes Stehen, die hohe Anforderung an Konzentration und Sehleistung und die fehlende Bewegung gefährden die Gesundheit erheblich. Starre Haltungen belasten den Rücken, Computerarbeit vor allem auch den Schulter- und Nackenbereich und die meisten Beinbeschwerden entstehen im Sitzen. Krankheitsbedingte Fehlzeiten durch Muskel- und Skeletterkrankungen belasten nicht nur Mitarbeiter, sondern verringern auch den Unternehmenserfolg.

Positiver Return on Investment – Investitionen, die sich lohnen

 

Lt. iga.Report 28 „Wirksamkeit und Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung und Prävention“ liegt der  Return on Investment (ROI) für die Senkung krankheitsbedingter Fehlzeiten bei 1:2,73 und für die Einsparung medizinischer Kosten bei 1:3,27 (https://www.iga-info.de/veroeffentlichungen/igareporte/igareport-28).

Fördermittel –

vom Staat und der EU, für mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

 

Sie erhalten für Ihr Engagement für das Thema Gesundheit in Ihrem Unternehmen Fördermittel. Diese sind von verschiedenen Modalitäten abhängig und können teilweise miteinander kombiniert werden. Welche Fördermittel für Ihr Unternehmen sinnvoll und möglich sind, bringe ich gern für Sie in Erfahrung.

Fehltage wegen psychischer Erkrankungen auf Rekordhoch

 

Bundesweit fehlten Arbeitnehmer im ersten Halbjahr 2021 im Schnitt 39,6 Tage wegen psychischer Erkrankungen bzw. Belastungen.  Quelle: DAK-Gesundheitsreport 2021

 

Die DAK-Gesundheit analysiert Fehlzeiten von 2,4 Millionen Beschäftigten für das gesamte Jahr 2022 • ein Plus von 38 Prozent bei Fehltagen insgesamt (https://www.dak.de/dak/bundesthemen/negativrekordwert-2022-hoechster-krankenstand-seit-einem-vierteljahrhundert-2597674.html#/) Bei den psychischen Erkrankungen gab es mit 301 Fehltagen je 100 Versicherte einen neuen Höchststand. Bei den Muskel-Skelett-Erkrankungen verzeichnet die Analyse einen leichten Anstieg um 5 Prozent. Rückenschmerzen und vergleichbare Probleme verursachten 354 Fehltage je 100 Versicherte (Vorjahr: 337 Tage). „Dieser Rekord-Krankenstand ist alarmierend und sollte ein Weckruf für die Wirtschaft sein“, sagt Andreas Storm, Vorstandschef der DAK-Gesundheit. „Der hohe Krankenstand hat massive Auswirkungen auf die Arbeitswelt.“ Dies gelte gerade mit Blick auf den zunehmenden Personal- und Fachkräftemangel in der Wirtschaft. Storm: „Gesundheit am Arbeitsplatz muss eine hohe Priorität bekommen.“